Bildung und Bibel - Lebensbrot für alle

Viele Menschen haben keinen Zugang zu Bildung
und zur Bibel in ihrer Sprache

Wycliffe Togo erreicht Millionen

Ein Millionenpublikum hat Wycliffe Togo erreicht! Wie kam es dazu? Am Anfang stand die Quarantäne. Am 21. März kehrte Abou Sama, der Leiter von Wycliffe Togo, von einem Kurs in den USA zurück. Da er über New York zurückflog, musste er sich für zwei Wochen in Quarantäne begeben. Doch...

Mehr erfahren ...

Wenn ein Wort allein eine kleine Predigt ist

«Barmherzig und gnädig ist Gott!» Was für uns eine starke Ermutigung ist, kann einem Bibelübersetzer Kopfzerbrechen bereiten. Was genau ist der Unterschied zwischen «barmherzig» und «gnädig»? Und wie ist überhaupt das deutsche Wort «Barmherzigkeit» entstanden? In der deutschen Sprache haben wir den Luxus, dass gleich zwei Wörter mit sehr...

Mehr erfahren ...

Welches ist die beste Bibelübersetzung auf Deutsch?

Welche Bibelübersetzung empfehlt ihr bei Wycliffe? Ihr seid doch die Experten! (direkt zur Antwort) Es stimmt, es gibt eine enorme Auswahl an Bibelübersetzungen auf Deutsch (rund 80)! Erhältlich im Handel sind etwa 20, die meisten davon auch im Internet (z. B. bibelserver und die-bibel.de). Da tut Orientierung not. Die...

Mehr erfahren ...

Mitmachen

Hover image
Gehen
Offene Stellen

Es gibt viele Möglichkeiten … (die Stellen sind auch auf mission.ch und auf Livenet).

Mehr erfahren
50+

Menschen mit langjähriger Berufserfahrung können bei Wycliffe einen wichtigen Beitrag leisten:

  • Ihre Fachkompetenz in den Bereichen Finanzen, Administration, Management, Grafik, Fliegerei oder Lehrtätigkeit sind von unschätzbarem Wert.
  • Ihre Lebenserfahrung ermutigt jüngere Mitarbeiter — einheimische und ausländische gleichermassen.

Handkehrum ist ein Einsatz in der zweiten Lebenshälfte auch für die Betroffenen selber eine lohnende Erfahrung:

  • Sie wissen, dass Sie einen aktiven Beitrag zur Förderung von Gottes Reich leisten.
  • Sie können sich daran freuen, etwas wirklich Sinnvolles zu tun.
  • Sie sehen, wie Sie Ihre reiche Lebenserfahrung in der Zusammenarbeit mit jüngeren Menschen einbringen können.

Möchten Sie dazu mehr erfahren? — Kontaktieren Sie unverbindlich unsere Personalabteilung: Tel. 032 342 02 46 oder Mail.

Mehr erfahren
Kurzzeiteinsatz
Sich ausbilden

Wenn bis 2025 in jeder Sprache, die eine Bibelübersetzung braucht, ein Projekt laufen soll, muss jeden dritten Tag eines anfangen! Das erfordert viel gut ausgebildetes Personal. Es gibt viele Möglichkeiten, sich bei Wycliffe aus- oder weiterzubilden.

Zuerst einmal Wycliffe entdecken: Welche Arbeiten gibt es? Hat es einen Platz für mich?

Sich auf einen interkulturellen Einsatz vorbereiten

Ausbildungen bis zum Master

In der Schweiz bietet das theologische Seminar ISTL einen Bachelor-Studiengang Intercultural Studies an. Wycliffe ist im Trägerkreis dieses Studiengangs und gestaltet ihn mit.

Die Akademie für Weltmission AWM in Korntal (Deutschland) bietet Bachelor- und Master-Studiengänge an, dazu verschiedene Kurse für Weiterbildung.

Das Moorlands College im Süden Englands bietet einen Master in Language, Community and Development an. Darin geht es um Entwicklungshilfe, Linguistik, Alphabetisierung, Gebrauch und Anwendung der Bibel. (Schema)

Weiterbildungen und Doktorat

Wycliffe ermutigt zu Weiterbildungen während der ganzen Karriere, bis hin zum Doktorat.

Online-Angebote

 

Eine ausführliche Liste von Ausbildungen weltweit gibt es auf der Seite von SIL International.

Mehr erfahren
Reisen und Ferien
Sich informieren

Bin ich berufen, meine Heimat und meinen Job zu verlassen, um Jesus nachzufolgen? Ken Pike, ein Wycliffe-Pionier, hat die Frage umgedreht: Bin ich berufen, in meiner Heimat und in meinem Job zu bleiben?

Es ist hilfreich, mehr über die Vision und Arbeit von Wycliffe zu erfahren und ein klareres Bild zu bekommen, auch davon, wo der eigene Platz darin sein könnte. Ein Schiff kann man nur steuern, wenn es fährt …

Mehr erfahren
Hover image
Beten
Gebet für bibellose Völker

Wollen Sie für ein Volk ohne Bibel beten? 30 Volksgruppen stehen zur Auswahl, mit dem Gebetskalender lernen Sie alle kennen.

  • Wählen Sie auf der Liste unten eine Volksgruppe aus und klicken Sie dort auf «Ich möchte regelmässige Gebetsinfos».
  • Wir senden Ihnen regelmässig neue Informationen mit spezifischen Gebetsanliegen dieses Volkes.
  • Sie beten – und staunen darüber, was Gott tut.

Sie mögen nicht alleine beten? Kein Problem! Engagieren Sie sich mit Ihrer Bibelgruppe, Familie, Hauskreis, Jugendgruppe, … oder schliessen Sie sich einer Gebetsgruppe an.

Bei Fragen schreiben Sie doch unserer Gebetskoordinatorin (E-Mail).

Pseudonyme sind mit * gekennzeichnet.

Mehr erfahren
Groupe Prière Gebet Gruppe
Gebetsgruppen

Beten Sie lieber mit anderen zusammen? Dann ist eine Wycliffe-Gebetsgruppe der richtige Ort für Sie. Bei Interesse nehmen Sie doch Kontakt mit der angegebenen Person auf.

Region Tösstal

Bei Margrit und Justin Frempong, Bettenstrasse 2, 8305 Dietlikon
Immer am 4. Dienstag im Monat von 16 bis ca. 18.30 Uhr.
Tel. 032 512 58 94

Männedorf

Bei Daniel & Fränzi Aebersold, Hofenstrasse 3, 8708 Männedorf.
Immer am 2. Dienstag im Monat um 19.30 Uhr.
Neue Mitbeter sind herzlichst willkommen.
Tel. 044 921 19 52. E-Mail: dfaebersold(at)bluewin.ch

Region Basel

Eptingerstrasse 20, 4132 Muttenz
Immer am 1. Freitag im Monat nachmittags von 14.30 bis 16.30 Uhr
Leitung und Auskunft: Jean-Paul & Maria Luisa Becker
Tel. 061 311 39 52. E-Mail: jpbecker(at)muttenznet.ch

Langenthal

In der FEG Langenthal, an der Weissensteinstrasse 7
Jeweils am ersten Montag des Monats um 20.00 Uhr
Leitung und Auskunft: Christoph & Barbara Käser
Tel. 062 923 02 58  E-Mail: c.kaeser(at)livenet.ch

Region Münsingen

Begegnungszentrum, Sägegasse 11, 3110 Münsingen
Am 1. Montag im Monat um 14 Uhr
Kontaktperson: Hanni Grünig
hanni_gruenig@wycliffe.ch
Tel. 079 582 78 57

Spiez

Im EGW Spiez, an der Kornmattgasse 8 in Spiez
Jeden 2. Dienstag im Monat um 14.00 Uhr
Leitung und Auskunft: Regula Ruchti
Tel. 033 657 05 36. E-Mail: regru(at)gmx.ch

Solothurn

Meistens in der EMK
Einmal im Monat nach Absprache
Kontaktperson: Brigitta Baumann, Tel. 032 622 97 82
E-Mail: andreasbrigitta.baumann(at)bluewin.ch

ZOOM-Gebet

Mit Susanna Pope und Team
Momentan jeweils einmal im Monat, an einem Sonntag Abend um 19.00 Uhr
Neue Mitbeter sind herzlich willkommen!

Nicht fündig geworden?

Sie finden in Ihrer Nähe keine existierende Gruppe, möchten aber gerne mit anderen zusammen für Wycliffe-Anliegen beten? Gerne helfen wir Ihnen, eine Lösung zu finden (Mail an unsere Gebetskoordinatorin).

Mehr erfahren
Hilfen zum Gebet

Wir wünschen uns, dass die übersetzte Bibel die Leben der Leser verändert. Das kann nur Gott bewirken, darum bitten wir ihn. Wir sind auch sonst in all unseren Aufgaben auf Gottes Wirken angewiesen. Darum ist das Gebet wichtiger, als wir denken.

Mehr erfahren
Hover image
Geben
Für Mitarbeiter

Das Einkommen der Wycliffe-Mitarbeiter wird durch Spenden von Freunden und Kirchen finanziert. Der Betrag wird individuell gemäss den Bedürfnissen jedes Mitarbeiters errechnet.

Einige der Mitarbeiter erhalten zu wenig persönliche Spenden und brauchen zusätzliche Unterstützung. Hier eine Auswahl von ihnen:

Mehr erfahren
Für Projekte

KLICKEN SIE AUF EIN LAND, UM INFORMATIONEN
ZU einigen Volksgruppen UND Mitarbeitern ZU ERHALTEN:

Was wir tun

Sprache und Kultur
Was macht ein Linguist?

Linguistik ist wie komplexe Rätsel lösen. Die fremde Sprache besteht zuerst aus lauter Hieroglyphen. Aber mit vielen Fragen und Testen findet man ein Teilchen nach dem andern heraus, bis die Sprache fertig analysiert ist.

Aber was macht ein Linguist konkret?

Die Arbeit eines Linguisten

Er sammeln und Sprachdaten vor Ort, d.h. er trifft sich mit einem Vertreter der Sprachgruppe und fragt diesen über seine Sprache aus. Oft lässt er ihn englische (oder französische, spanische, etc. je nach Verkehrssprache) Sätze in seine eigene Sprache übersetzen und analysiert dann diese. Eine zweite Quelle sind aufgenommene Geschichten, Gespräche, Beschreibungen und andere Texte, die er ebenfalls analysiert. Als Hintergrund recherchiert er Sekundärquellen in Bibliotheken und im Internet.

Falls immer möglich lernt der Linguist die Sprache auch sprechen und bekommt so mehr und mehr ein Sprachgefühl. Er muss lernen, was echte Sprache ist und was dem Einfluss des Französischen zuzuschreiben ist. Mehr und mehr lernt auch die einheimische Kultur kennen.

Im Verlauf der Forschung schreibt der Linguist seine Erkenntnisse auf, er dokumentiert, was er herausgefunden hat. So entsteht eine Beschreibung der Sprache, die Phonologie, Grammatik, Textanalyse und eine Textsammlung umschliesst. Das ganze macht man als Team: einerseits zusammen mit der Sprachgruppe, anderseits innerhalb der Gemeinschaft von Linguisten, die bewerten und beraten.

Je nach Ausbildung visiert der Linguist eine einfache Beschreibung oder eine akademische Publikation an.

Was gehört alles zur Linguistik?

Die Phonetik ermöglicht uns das Lernen einer Sprache mit all ihren Lauten, die wir manchmal nicht kennen. Die Phonologie zeigt uns, wie diese Laute organisiert sind und wie wir eine passende Orthographie entwickeln können. Die Grammatik einer Sprache besteht aus Morphologie (Formenlehre) und Syntax (Satzbau). Die Bedeutungslehre heisst Semantik, und wie man einen Satz in der konkreten Situation äussert, untersucht die Pragmatik.

  • Artikulatorische Phonetik
  • Linguistik und Kultur
  • Sprache und Gesellschaft
  • Morphologie und Syntax
  • Phonologie
  • Linguistische Feldmethoden
  • Computer-Datenmanagement.
  • Semantik und Pragmatik
  • Diskursanalyse
Mehr erfahren
Linguistik ist …
Linguistik konkret
Alphabetisierung
Ich kann lesen!

«Endlich bin ich dabei! Was mich besonders freut: Ich habe meinen Namen auf der Liste der Stimmberechtigten gefunden! Früher musste ich immer meine Kinder fragen oder andere Leute. Heute gehöre ich zu denen, die lesen, schreiben und zählen können. Ich bin so froh!

Bevor ich mich für die Leselernklasse einschrieb, konnte ich das Alphabet meiner Sprache nicht und wusste nicht, was ich mit einem Buch oder mit einem Hausaufgabenheft tun sollte. Es war unmöglich für mich, weil ich ja seit meiner Kindheit nicht mehr zur Schule gegangen war. Am Anfang des Kurses war das Schreiben eine grosse Herausforderung für mich, es tat weh, den Kugelschreiber zu halten! Aber allmählich habe ich es gelernt, einen Buchstaben nach dem andern, und nun kenne ich das ganze Alphabet und kann lesen!»

Mehr erfahren
Alphabetisierung ist …
Alphabetisierung konkret
Bibelübersetzung
Bible dedication dédicace Bibel Einweihung
Übersetzungsperlen

Hier finden Sie Geschichten und Artikel rundum das Übersetzen der Bibel.

Mehr erfahren
Was heisst „genau übersetzen“?

Alle wollen eine genaue Bibelübersetzung, und das aus gutem Grund, schliesslich handelt es sich um Gottes Wort. Nur, was heisst „genau“ konkret? — „Genau“ wird meist mit „wörtlich“ in Verbindung gebracht. Eine genaue Übersetzung ist möglichst nahe am Urtext. Leider ist die Situation etwas komplizierter, wie folgende Beispiele zeigen (ich berichte von der Bibelübersetzung auf Tussian, an der ich selber mitgearbeitet habe und darum die Problematik recht gut kenne):

  • Jakobs kaltes Herz: Als Josephs Brüder ihrem Vater berichteten, dass Joseph noch lebte, blieb Jakobs Herz „kalt“; mit anderen Worten, er zeigte keine Emotionen, „denn er glaubte ihnen nicht“ (1. Mose 45,26).
    Auf Tussian bedeutet „ein kühles Herz“ haben aber etwas völlig anderes: „Ich habe ein kühles Herz“ heisst „ich bin zufrieden“. Eine wörtliche Übersetzung von 1. Mose 45,26 würde Jakob ein Gefühl zuschreiben, das er ganz bestimmt nicht empfand.
  • Jesus heilte einen Mann mit einer verdorrten Hand (Mt 12,10). Mit „verdorrter Hand“ wird eine Körperbehinderung bezeichnet; irgendwie konnte dieser Mann seine Hand nicht normal gebrauchen.
    Auf Tussian ist ein Mensch mit einer „verdorrten Hand“ ein geiziger Mensch…
  • Im Griechischen wird Jesus sehr oft mit Namen genannt. Ich könnte jetzt nicht genau sagen, was der Effekt dieser Namensnennung im Griechischen ist, aber auf Tussian wird die Hauptfigur in einer Geschichte wenn immer möglich einfach mit dem Pronomen (“er“, „sein“, …) bezeichnet. Würde auf Tussian immer wörtlich von „Jesus“ gesprochen, würde damit (implizit) ausgedrückt, dass Jesus eine unwichtige Nebenfigur ist.

Fazit: Wer genau übersetzen will, übersetzt oft gerade nicht wörtlich. — Und weil Übersetzen solche (und viele weitere) Überlegungen mit einbeziehen muss, ist es eine derart spannende, herausfordernde und auch zeitaufwändige Angelegenheit.

Hannes Wiesmann

Mehr erfahren
Workshop „Bibelübersetzung praktisch“

Möchtest du einmal einen Tag lang in die Bibelübersetzung eintauchen? Gerne kommen wir in deine Gruppe, Gemeinde, Bibelschule etc. und beschäftigen uns intensiv mit der Bibelübersetzung in Theorie und Praxis. Dabei soll auch genügend Zeit für Fragen und Austausch bleiben.

Themen (Auswahl)

  • Was ist Übersetzung? (verschiedene Arten von Bibelübersetzungen, Beispiele deutscher Bibelübersetzungen, Eigenschaften einer guten Übersetzung)
  • Vom Urtext zur fertigen Übersetzung in 10 Schritten
  • Die Wahl des richtigen Wortes
  • Wenn es nicht mehr wörtlich geht …
  • Die eigene Sprache entdecken

Wie würdest du zum Beispiel den folgenden Verse in deinen Dialekt oder in deine Sprache übersetzen?

  • «Ihre Füsse laufen zum Bösen und eilen, unschuldiges Blut zu vergiessen.» (Jesaja 59,7a) — Worauf bezieht sich „Füsse“?

Teilnehmer

Idealerweise 3 bis 10 interessierte Personen, z.B.

  • wer mehr über die Arbeit in der Bibelübersetzung wissen möchte
  • wer sich vorstellen könnte, selbst in der Bibelübersetzung tätig zu werden
  • wer sich vertieft mit der Bibel auseinandersetzen möchte

Zeit und Ort

Wir stellen uns einen ganzen Tag vor, eine spätere Weiterführung/Vertiefung ist möglich. Bezüglich Ort richten wir uns je nach Einladung und Bedarf.

Kosten/Organisatorisches

  • Du organisierst das Praktische (Ort, Verpflegung).
  • Wir organisieren das Fachliche.
  • Sonst entstehen keine weiteren Kosten. Stattdessen kann freiwillig ein Betrag zur Deckung der Reisespesen oder eine Spende für die Arbeit von Wycliffe allgemein gemacht werden.

Interessiert? Dann schreibe uns.

Kontaktiere uns auch bei allgemeinem Interesse; je nach Nachfrage bieten wir einen solchen Workshop gern in Biel oder an einem andern Ort an.

Mehr erfahren
Bibelgebrauch
Die Bibel in Aktion

Die Bibel gehört in den Alltag hinein. Um Menschen, die kaum Bücher kennen, dabei zu helfen, gibt es viele Möglichkeiten:

  • Hörbibeln,
  • Filme,
  • die biblischen Geschichten in der chronologischer Reihenfolge.

Bibelgebrauch bedeutet die Wahrheiten und die Leitlinien der Bibel in der konkreten Situation anzuwenden. Beispiele:

  • Wie kann man Menschen mit Kriegstrauma helfen?
  • Wie antwortet die Kirche auf AIDS/HIV?
  • Was lerne ich aus der Bibel für meine Beziehungen (Frau, Kinder und Freunde)?

Dazu gehören auch Seminare, in denen die Teilnehmer lernen, wie sie Gott in der eigenen Sprache, mit ihrer eigenen Musik und ihren eigenen Tänzen loben können.

Mehr erfahren
Die Bibel brauchen ist …
Bibelgebrauch konkret
Technischer Support
Zum Beispiel Lernhelferin
Support ist …
Support konkret
Ausbildung
Zum Beispiel Buchhaltung
Ausbildung ist …
Ausbildung konkret

Bei allen Aufgaben, die unsere Mitarbeiter in den Einsatzländern haben, ist die Aus- und Weiterbildung der einheimischen Kollegen zentral. Das Ziel ist, dass sie mehr und mehr die ganze Arbeit in ihrem Land übernehmen und selbst ausführen.

Technischer Support ist weitgefasst. Darunter fallen alle Aktivitäten, die die Spracharbeit unterstützen, von Informatik, Management und Buchhaltung bis zu Unterricht und Lernhilfe für die Kinder von Mitarbeitern.

Erforschung der Sprache und Kultur ist Grundlagenarbeit, auf dem alles andere aufbaut. Die Sprachanalyse liefert die nötigen Erkenntnisse für eine gute Orthographie der Sprache. Die Untersuchung von kulturellen Schlüsselbegriffen ist unabdingbar für eine genaue Übersetzung in die jeweilige Sprache.

Die Bibel ist nur ein Buch – bis man die Botschaft darin versteht und verändert wird. Die Frage ist nicht: «Gibt es die Bibel in meiner Sprache?», sondern: «Brauche ich die Bibel in meiner Sprache?»

Stellen Sie sich vor: Anweisungen für die Medikamente Ihres Kindes, Kaufvertrag Ihres Grundstücks, Ihre Lohnabrechnung – und Sie verstehen nichts, denn Sie können nicht lesen. Auch der Brief von Ihrem Freund aus der Ferne und die Bibel, Gottes Wort, ist für Sie verschlossen …