Wycliffe-Infotag in Biel |
Menu
Home » Aktuell » Welches ist die beste Bibelübersetzung auf Deutsch?
Welche Bibelübersetzung empfehlt ihr bei Wycliffe? Ihr seid doch die Experten! (direkt zur Antwort)
Es stimmt, es gibt eine enorme Auswahl an Bibelübersetzungen auf Deutsch (rund 80)! Erhältlich im Handel sind etwa 20, die meisten davon auch im Internet (z. B. bibelserver und die-bibel.de). Da tut Orientierung not.
Die vielen Übersetzungen lassen sich auf einer Skala aufreihen, von sehr wörtlichen bis sehr freien Übersetzungen (siehe Grafik). Somit gibt es grob zwei Gruppen:
Die folgende Grafik versucht die Position von 11 deutschen Übersetzungen auf der Skala abzubilden; es ist klar, dass das nur sehr grob möglich ist. Ein detaillierter Vergleich ist hier zu finden.
Bei Wycliffe haben wir keine Empfehlung für die beste Übersetzung. Unser Rat ist eher: Profitiere von der Vielfalt und lies mehr als nur eine Übersetzung, am besten eine, die eher formorientiert (oder wörtlich) ist, und eine zweite, die eher sinnorientiert (oder frei) ist. So werden verschiedene Facetten in der Bedeutung sichtbar und der Text wird reichhaltiger. Jede Übersetzung eröffnet einen neuen Blickwinkel auf den Bibeltext, und jede hat ihre Stärken und ihre Schwächen.
Ich selber bin mit der Luther-Bibel (1984) aufgewachsen. Ihr Wortlaut hat sich mir durch manches Auswendiglernen sehr eingeprägt. Sie ist immer noch meine erste Übersetzung; in ihr schlage ich eine Bibelstelle schnell nach.
Im Verlauf der Jahre habe ich gemerkt, dass die Luther-Bibel gar nicht so wörtlich ist. So schaue ich gern im Urtext direkt nach, oder wenn das zu mühsam ist, konsultiere ich die Elberfelder.
Wörtliche Übersetzungen sind manchmal nicht nur holprig zum Lesen, sondern auch schwer verständlich. Dann nehme ich gerne die Neue Genfer Übersetzung. Diese gibt den Text in heutiger Sprache wieder, zusammen mit der wörtlichen Übersetzung in einer Fussnote.
Lukas Neukom
Sprachwissenschaftler, freut sich über Rückmeldungen