Wycliffe-Infotag in Biel |
Menu
In der Schweiz gibt es rund 10 000 vollständig gehörlose Personen. Es werden drei Gebärdensprachen benutzt:
Es besteht Ähnlichkeit zu den Gebärdensprachen der Nachbarländer Deutschland, Frankreich und Italien. Die sprachwissenschaftliche Aufarbeitung ist im Gange. In diesem Fall sind die Unterschiede zwischen den verschiedenen Gebärdensprachen nicht sehr gross, sodass sich Gehörlose auch über Sprachgrenzen hinweg verständigen können (siehe Gebärdenlexikon).
Es laufen Bemühungen, die Gebärdensprachen offiziell als Sprachen anzuerkennen. Schon jetzt sind die Behörden verpflichtet, auf die besonderen Anliegen der Sprach-, Hör- und Sehbehinderten Rücksicht zu nehmen: so gibt es zum Beispiel auf der Webseite des Bundes Videos mit einer kleinen Auswahl an Informationen. Seit 2007 bringen die nationalen Fernsehstationen pro Tag mindestens eine Sendung in Gebärdensprache.
Heute erhalten die meisten gehörlosen Kinder schon mit ungefähr einem Jahr ein Gehörschnecken-Implantat. Dies ist eine Hörprothese für Gehörlose, deren Hörnerv normal funktioniert. Bei diesen Kindern wird die Gebärdensprache nicht gefördert, sodass dieselbe als gefährdet angesehen werden könnte. Viele Gehörlose sehen das jedoch nicht so, da sie trotzdem in irgendeiner Form Gebärdensprache benutzen.
Bibelteile und Bibelgeschichten in 35 Gebärdensprachen
Mehr Informationen über das Engagement von Wycliffe Schweiz für Gehörlose auf Anfrage.
Quellen: progressBible Snapshot (Mai 2022); Boyes Braem, Penny. 2009. Übermittlung der drei schweizerischen Gebärdensprachen.
Bild (Elise Patten): Der gehörlose Bibelübersetzer Sanjay aus Indien führt einen ganzen Bibelabschnitt auswendig vor laufender Kamera vor. Der grüne Hintergrund wird bei der Bearbeitung durch Bilder und visuelle Effekte ersetzt.