Bibel und Bildung für die Sumrai

Tschad

Sprache(n)

Sumrai (oder Schibne)

Sprecher

Etwa 15000

Partner

Association pour le Développement de la Langue Chibné (ADLC); Comité de Traduction de la Bible en Langue Chibné; SIL Tschad

Religion

Traditionelle Religion, Christentum, Islam

50 Dörfer – 11 000 Menschen: das ist das Volk der Sumrai, die nordöstlich der Stadt Laï im Süden des Tschad leben.

Hintergrund

Das Sumrai-Gebiet ist abgelegen, rund 200 Kilometer von der nächsten asphaltierten Strasse entfernt.  Die medizinische Versorgung sowie das Angebot von Schulbildung sind minimal, Mangelernährung ist verbreitet. Die meisten Sumrai sind Ackerbauern, hauptsächlich zur Selbstversorgung. Die Grundnahrungsmittel, die sie anbauen, sind Reis und Hirse.

Ihre Religion

Das Weltbild der Sumrai ist von ihrer traditionellen, afrikanischen Religion geprägt. Es gibt jedoch eine erfreuliche Anzahl christlicher Gemeinden im Sumrai-Gebiet, gegründet in den späten 60er und den 70er Jahren. Seit der Sumrai-Chef sich in den frühen 2000er Jahren dem Islam anschloss, erhält auch diese Religion deutlich Zuwachs. Heute sind etwa 10-20% der Sumrai Christen und etwa gleich viele Muslime.

Bedürfnisse

Wer nicht lesen kann, weiss vieles nicht. Armut ist die Folge. Die Menschen wissen (zu) wenig über Gesund­heit und Land­wirtschaft, so dass sie unnöti­ger­wei­se an Krank­heiten und Unterer­näh­rung leiden.

Die Schule ist auf Französisch. Aber wie sollen die Kinder verstehen, wenn sie kein Französisch können? Viele schaffen es nicht. Besser wäre zuerst ein Unterricht auf Sumrai, und erst dann auf Französisch.

Bisher erreicht

Alphabetisierung: Seit über 15 Jahren werden Vorschulklassen auf Sumrai durchgeführt, inzwischen in über 20 Dörfern, und jedes Jahr lernen rund 400 Kinder lesen und schreiben. Diese haben bei Eintritt in die Regelklassen der französischsprachigen, staatlichen Schule deutlich höhere Erfolgschancen und sind nicht selten unter den Klassenbesten zu finden.

Übersetzung: Nach etlichen Jahren Stillstand wurde in Zusammenarbeit mit einem einheimischen Komitee ein neues Übersetzerteam zusammengestellt und in Übersetzungsprinzipien ausgebildet. Das neue Team hat die Arbeit im Januar 2018 aufgenommen. Seither konnte es das Buch Jona und die Evangelien von Matthäus und Markus veröffentlichen sowie das Lukas-Evangelium revidieren. Die neue Fassung soll im Dezember 2023 veröffentlicht werden.

Ziele

Als nächstes möchte das Team die ersten beiden Mose-Bücher veröffentlichen und mit der Übersetzung des Johannes-Evangeliums und der Apostelgeschichte anfangen.

Dazu laufen die Leseklassen für Kinder weiter, damit sie zuerst auf Sumrai lesen lernen und so sich besser in der französischen Schule zurechtfinden können.

Gebetsanliegen

Wir beten um Aufbrüche in den Sumrai-Gemeinden durch die schon übersetzten Bibelteile, um ein gutes Miteinander im Übersetzerteam und im Übersetzungskomitee, welches sich aus Verantwortlichen verschiedener Kirchen zusammensetzt.

Finanzielle Unterstützung

Wycliffe Schweiz unterstützt zwei Sumrai-Projekte: a) das Vorschulprojekt, für das der (nicht-religiöse) Sprachförderungsverein verantwortlich ist, und b) das Übersetzungsprojekt, für das das von den Kirchen gewählte Übersetzungskomitee zuständig ist. Die Zusammenarbeit läuft gut.