En  De  Fr  

Remote Assignment

Wer sich heute für Bibelübersetzung einsetzen möchte, muss nicht zwingend seinen Lebensmittelpunkt auf die andere Seite des Globus versetzen. Vor einigen Jahrzehnten war es noch normal, dass man sich für eine Mitarbeit in einem Sprachprojekt auf unbestimmte Zeit vom Heimatland verabschiedet. Doch mit der Digitalisierung bieten sich neue Formen der Zusammenarbeit.

So sind auch bei Wycliffe knapp 30 Personen für Partnerorganisationen im Ausland tätig, während sie ihren Wohnsitz in der Schweiz behalten. Ihre Fachgebiete sind unter anderem:

  • Linguistik
  • Bibelübersetzung
  • Member Care
  • Management
  • IT und Computer

Die Vorteile dieser «Remote-Assignments» liegen auf der Hand – unsere Mitarbeitenden können ihr Beziehungsnetzwerk in der Schweiz behalten und mit der Heimatgemeinde einfacher verbunden bleiben. Sie können für Länder mit heikler Sicherheitslage arbeiten, während sie sich selbst und ihre Familienmitglieder nur einem minimalen Risiko aussetzen. Sie haben Zugang zu medizinischer Versorgung und die Kinder zu einer Schweizer Schulbildung.

Diese Zusammenarbeit via Bildschirm mit unzähligen Videocalls und über viele Zeitzonen hinweg fordert gleichzeitig auch heraus. Die Arbeit kann einsam machen, und eine gute Internetverbindung ist längst nicht in all unsere Einsatzländer gegeben. Somit ist es nicht nur in beziehungsorientierten Kulturen notwendig, sich von Zeit zu Zeit als Team vor Ort zu treffen. Deshalb sind die meisten unserer Remote-Mitarbeiter immer wieder mal in ihren Einsatzländern anzutreffen – für Sitzungen, Linguistik-Workshops, für die nächste Etappe in der Bibelübersetzung oder für die Ausbildung lokaler Mitarbeiter.

Bea Balmer, Personalleiterin